Im Juli 2025 hat das Statistische Landesamt neue Daten für Baden-Württemberg und die Gemeinde Sternenfels herausgegeben. Die vollständige Veröffentlichung mit dem Titel „Statistik Kommunal 2025“ kann im Ratsinformationssystem unter folgendem Link eingesehen werden:
https://sternenfels.ris-portal.de/statistik-kommunal
Wir als Liste Mensch und Umwelt haben uns die statistischen Daten genau angeschaut und wollen nachfolgend einzelne Zahlen beleuchten, die wir besonders interessant finden:
Sternenfels als kleinste Gemeinde im Enzkreis unterscheidet sich in einigen Daten erwartungsgemäß stark vom landesweiten Durchschnitt. Interessanterweise verfügt unsere Kommune über unterdurchschnittlich viel landwirtschaftlich genutzte Flächen (37% zu 45% im Landesschnitt), aber überdurchschnittlich viel Wald (49% zu 38% im Landesschnitt). Die Bevölkerungsdichte ist mit 162 Einwohner/-innen pro km² etwa um die Hälfte geringer als im Durchschnitt von Land (315 Einwohner/-innen pro km²) und Kreis (348 Einwohner/-innen pro km²).
Bezogen auf die Gemeindefinanzen gibt Sternenfels ein sehr gutes Bild ab. Die Kommune hat mit 761 Euro pro Einwohner/-in einen deutlich geringeren Schuldenstand als andere Kommunen in Baden-Württemberg (1.237 Euro pro Einwohner/-in im Schnitt). Mit 2.399 Euro pro Einwohner/-in liegen die Steuereinzahlungen pro Einwohner/-in zudem deutlich über dem Landesschnitt von 1.905 Euro. Daraus sollte jedoch nicht der Eindruck entstehen, dass Bürgerinnen und Bürger von Sternenfels bei vergleichsweise gutem Kassenstand der Gemeinde überdurchschnittlich viel Steuern zahlen müssen – die genannten Steuereinnahmen umfassen nämlich auch die für Sternenfels zentralen Gewerbesteuereinzahlungen. Die angegebenen Zahlen stammen übrigens noch aus dem Jahr 2023 und sind also nicht ganz aktuell!
In Sternenfels wohnten zu Ende des vergangenen Jahres 2.802 Menschen. Im historischen Vergleich fällt auf, dass die Bevölkerungszahl sich seit 1994 kaum mehr verändert hat. Die Anzahl der Wohnungen stieg hingegen noch bis etwa 2010 weiter. Die Wohnfläche je Einwohner/-in verdoppelte sich dementsprechend in den letzten 50 Jahren von 23 Quadratmetern in 1968 auf 54 Quadratmeter in 2024 – wobei diese Zahl auch im landesweiten Vergleich (49 Quadratmeter) überdurchschnittlich hoch ist.
Dementsprechend verwundert es nicht, dass in Sternenfels pro Wohnung nur durchschnittlich 2,09 Menschen gemeldet sind. Jedes Wohngebäude beinhaltet dabei im Gemeindeschnitt 1,4 Wohnungen. Ganze 77% der Wohngebäude sind Einfamilienhäuser – im Vergleich zu 63% im Landesschnitt.
Die ländliche Lage von Sternenfels drückt sich auch im Mobilitätsverhalten deutlich aus. Auf die oben genannten 2.802 Einwohnerinnen und Einwohner kamen 2.577 gemeldete Kraftfahrzeuge. Etwa 17% der Menschen in Sternenfels sind noch nicht volljährig. Somit gab es in unserer Gemeinde mehr gemeldete Kraftfahrzeuge als volljährige Menschen.
In den letzten Jahrzehnten sanken erfreulicherweise die Stickoxid-Emissionen kontinuierlich. Mehr als die Hälfte der verbleibenden Emissionen verursachen Diesel-Pkw – obwohl diese nur mit einem Drittel zur gesamten Jahresfahrleistung beitrugen. Im Gebäudebereich ist Heizöl mit 55% leider weiter der wichtigste Energieträger. 76% der Gebäude mit Baujahr ab 2010 nutzen jedoch bereits Solar- oder Geothermie beziehungsweise heizen mit Wärmepumpe.
Der Anteil der ausländischen Bevölkerung in Sternenfels betrug im vergangenen Jahr 13%. Verglichen mit dem Landesschnitt von 18% und insbesondere mit Anteilen von 31% in Stadtkreisen wie Pforzheim und Heilbronn ist dies ein sehr niedriger Wert.
Die von uns ausgewählten Daten stellen nur einen kleinen Auszug aus dem Zahlenwerk der „Statistik Kommunal 2025“ dar. Falls Sie Rückmeldungen zu unseren Interpretationen haben oder selbst weitere interessante Zusammenhänge in der Statistik finden, teilen Sie uns diese gerne unter info@lmu-sternenfels.de mit!
Bildquelle: KI-generiert
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.